Unser Leitsatz:
Fördern – Fordern – Stärken
Seit etwa 6 Jahren setzen die Lehrerinnen und Lehrer ihr Augenmerk vorrangig auf die Weiterentwicklung des Förderkonzeptes, die Unterrichtsentwicklung und die Kompetenzorientierung. Logische Konsequenz daraus war, im Jahr 2010 auf Beschluss der Schulkonferenz, die inklusive Ausrichtung der Schule mit dem Ziel der individuellen Förderung jedes Einzelnen. Heterogenität und Vielfalt wurde zum Programm. Das grundlegende Ziel ist die größtmögliche Selbstbestimmung und Selbstständigkeit in Verbindung mit einer hohen sozialen und fachlichen Kompetenz aller Kinder.
Das Schulprogramm ist derzeit in der Überarbeitung. Die Hauptinhalte finden Sie hier in einer Übersicht tabellarisch zusammen gestellt.
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2013/14 wird der Unterricht noch besser auf die Verschiedenheit der Kinder abgestimmt. Um mehr Individualität, Selbstverantwortung und Teilhabe zu ermöglichen wird der Unterrichtsvormittag anders getaktet. Wenn Lernen erfolgreich sein soll, bedarf es mehr als Lehrplanziele zu erfüllen und Notendruck zu produzieren. Ein veränderter Lern-Rhythmus bringt die nötige Zeit für die Lernenden, Erfahrungen zu machen, Einblicke in Zusammenhänge zu gewinnen und Kompetenzen zu entwickeln. Dazu gehört auch die Einrichtung von Zeiten für das selbstverantwortliche Lernen sowie Schaffung von Angeboten, die an die Interessen der Kinder anknüpfen.